Referenzen / Galerie i. V.
Aichach, Schrobenhausen
Pfaffenhofen a.d.Ilm
Dachau, Fürstenfeldbruck
Starke Partner
Sanierung - Fassadensanierung - Allgemein
Ob Beseitigung von Schäden oder Modernisierung eines Objekts, zu den anspruchsvollen Arbeiten gehört auf jeden Fall die Sanierung von Gebäuden im Bestand.
Um die Sanierung optimal und fachgerecht ausführen zu können, bedarf es viele Punkte im Vorfeld zu klären.
- Welches Ziel wird mit der Sanierung verfolgt?
- Wie ist der Zustand des Objekts?
- Ist eine energetische (thermische) Sanierung notwendig?
Wenn ja, in welcher Form muß diese ausgeführt werden? - Wie sieht die Bausubstanz aus?
- Welcher Putzuntergrund ist vorhanden?
Diese und viele weitere Punkte entscheiden über die spätere Vorgehensweise der Sanierung.
Ziele einer Fassadensanierung
Das Ziel der Sanierung ist auf jeden Fall immer Wirtschaftlichkeit, Haltbarkeit, Optik und bauphysikalische Eigenschaften zusammen mit der EnEV unter einen Hut zu bringen.
Es muß für den gegebenen Putzgrund ein perfekt abgestimmtes Putzsystem gewählt werden.
Bevor der Putz aufgebracht werden kann, gilt es den Putzgrund je nach Saugverhalten und Oberflächenstruktur dementsprechend vorzubereiten. So kommen z. B. für saugende Untergründe Spritzbewurf oder eine Aufbrennsperre zum Einsatz, während für nichtsaugende und glatte Untergründe mineralische oder organische Haftbrücken Verwendung finden.
Das Material für die Untergrundvorbehandlung sowie der Putzmörtel müssen zwecks Materialverträglichkeit aufeinander abgestimmt werden.
Nicht zu vergessen ist, dass es Standzeiten sowie Witterung und einen eventuell notwendigen Witterungsschutz zu beachten gibt.
Innenwandsanierung nach Schimmelpilzbefall
Gerade in der naßkalten Jahreszeit kommt es vermehrt zu Schimmelbildung in Wohnräumen.
Die Ursachen die zur Schimmelbildung führen, sind sehr vielfältig. In den meisten Fällen werden es Wärmebrücken sein, die mit dem Tauwasserausfall auf der Oberfläche zum Schimmelpilz führen. Ganz oben auf der Liste steht auch falsches Nutzerverhalten, so z. B. falsches Lüften der Wohnräume.
Für Schimmelpilz anfällige Materialien
Nicht ganz so bekannt dürfte der Umstand sein, dass auch bestimmte Oberflächenbeschichtungen anfällig für Schimmelpilzbefall sind. So haben jüngste Untersuchungen die Vermutung bestätigt, dass Gipsputz häufiger befallen wird, als andere Putzarten. Kalkputz z. B. ist beinahe resistent gegen Schimmelbefall und ist daher das Material schlechthin, wenn es um die Sanierung schimmelgeschädigter Flächen geht.
Beratung und Angebot
Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht und greifen Sie zum Telefon oder schreiben Sie uns. Gerne beraten wir Sie ausführlich im Bereich Sanierung.