Referenzen / Galerie i. V.
Aichach, Schrobenhausen
Pfaffenhofen a.d.Ilm
Dachau, Fürstenfeldbruck
Starke Partner
Weiterführende Infos
Energieeinsparverordnung - EnEV
Energieausweis
Wohnungseigentümer und Hausbesitzer stehen seit dem 1. Januar 2009 in der Pflicht, Mietern oder Käufern einer Immobilie den Energieausweis vorzulegen. Die Darstellung des Energiebedarfs erfolgt in Form einer Skala mit Farbverlauf von links (grün) nach rechts (rot) und ist ähnlich dem Energieeffizienz -Labels den Sie wahrscheinlich schon auf einer Waschmaschine, Kühlschrank oder einem anderen Elektrogerät gesehen haben.
Der Sinn des Energieausweises liegt darin, dass sich der Mieter bzw. der Kaufinteressent im Vorfeld ein Bild über den Energiebedarf der Immobilie machen kann.
Der Energieausweis ist in zwei Ausführungen erhältlich:
Bedarfsausweis
Dieser wird auf der Grundlage des berechneten Energiebedarfs erstellt. Hierfür wird das Haus genau „untersucht". Er gibt Auskunft über die tatsächliche energetische Qualität der Immobilie und dadurch lassen sich Gebäude energetisch miteinander vergleichen.
Verbrauchsausweis
Beruht auf den erfaßten Energieverbrauch der letzten drei Jahre und ist sehr von der Witterung und vom Heizverhalten des Vormieters, bzw. Vorbesitzers abhängig.
Welcher Energieausweis erforderlich ist, ist abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten, dem Baujahr und dem Baustandard.
Was hat ein WDVS mit der Energiesparverordnung zu tun?
Ein riesiger Teil der Wohngebäude und ein noch größerer Teil an Geschäftsgebäuden in Deutschland weist einen mangelhaften Wärmeschutz im Außenbereich vor.
Über Dach, Keller, Fenster- und Fugen sowie Wände kommt es zum Energieverlust. Allein über die Außenwände gehen Jahr für Jahr bis zu 40% der Heizenergie verloren. Es wird im wahrsten Sinne das Geld verheizt.
Mit Hilfe eines Wärmedämm-Verbundsystems, kurz WDVS, lassen sich sage und schreibe bis zu 50% der Heizkosten einsparen.
Was spricht für eine Fassadendämmung mit einem WDVS?
- Neubau – Raumgewinn („dünnerer" Wandaufbau)
- Neubau – Einhaltung und Erfüllung der EnEV
- Sanierung – Einhaltung und Erfüllung der EnEV
- Bis zu 35% geringerer Energieverbrauch / Umweltschutz (Reduzierung CO2)
- Heizkostensenkung
- Steigerung der Wohnraumqualität / gesünderes Wohnen
- Winter warm / Sommer kühl
- Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie
- Fassadenschutz
- Schutz der Bausubstanz insgesamt
- Neues Erscheinungsbild der Immobilie
- Brand- und Schallschutz